Eine positive Wirkung unserer Arbeit ist uns bei Café con Leche wichtig. Aber wir sind uns auch der Schwierigkeiten bewusst, diese objektiv zu messen, vor allem für eine kleine Organisation wie CCL.

 

Angelehnt an die Struktur einer Wirkungslogik veröffentlichen wir nachfolgend, welche Ressourcen wir einsetzen (Input), welche Leistungen wir dadurch den Programmteilnehmenden anbieten können (Output), welche Effekte hierdurch bei der Zielgruppe erzielt werden (Outcome) und schließlich welche Veränderungen in der Gesellschaft erreicht werden (Impact).


Woher kommen die Daten?

Die hier dargestellten Ergebnisse werden von den Mitarbeitenden von CCL auf folgende Weise erhoben:

  • Daten wie die Anzahl, die Anwesenheit oder der Anteil der Mädchen aller durchgeführten Aktivitäten werden digital erfasst und automatisch ausgewertet. 
  • Mittels eines Fragebogens wurde unter anderem die Zufriedenheit mit den Angeboten von CCL, das Sicherheitsgefühl bei CCL und auf dem Weg dorthin, ihr Bedürfnis nach Unterstützung in der Schule, die häusliche Ernährung und Sportangebote abseits von CCL von über 70 teilnehmende Kinder und Jugendliche anonym abgefragt. Dies wird jedes Jahr wiederholt.
  • Über 8 Monate haben die Betreuerinnen und Betreuer im Jahr 2019 die Teilnehmenden bei den täglichen Aktivitäten beobachtet und dabei kleine Geschichten, sogenannte Wirkungsstatements, gesammelt.
  • Für eine weitere Fallstudie bei der eine Teilnehmerin von ihrer persönlichen Entwicklung bei und mit CCL erzählt, wurden Filmaufnahmen gemacht, die derzeit verarbeitet werden und bald als Kurzfilm veröffentlicht werden.

Input

 

11 Mitarbeiter*innen in der DR

 

15 Ehrenamtliche in Deutschland

  

350 Arbeitsstunden

in der Woche

 

58.819 €

im Jahr 2019

 

über 200 kg
Sachspenden jährlich


 

und ganz viel Liebe

 

Café con Leche beschäftigt aktuell elf Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Dominikanischen Republik (Voll- und Teilzeitangestellte sowie die deutschen Freiwilligen). Zusammen mit mindestens 15 ehrenamtlichen Unterstützer*innen in Deutschland leisten sie im Schnitt 350 Arbeitsstunden pro Woche. Das Ziel: Kindern und jungen Menschen ein qualitativ hochwertiges Programmangebot anzubieten, die Organisation weiterzuentwickeln, Fundraising zu betreiben sowie diverse weitere Aufgaben zu erledigen. Im Jahr 2019 wurden über 58.000 Euro eingesetzt, sodass Café con Leche inzwischen fast zwanzig Mal so viele Mittel einsetzt wie im Gründungsjahr. Im Zeitverlauf sind die Einnahmen und Ausgaben beständig gestiegen, wodurch der Verein organisch und gesund wachsen konnte. Uns erreichen im Jahr weit über 200 kg Sachspenden, hauptsächlich in Form von Sportkleidung und Fußballschuhen, die in logistischen Kraftakten nach Santo Domingo transportiert werden.


Output

 

50 Wochen Programm jährlich mit mehr als 40 Teilnehmenden am Tag
 

 

12 Trainingsangebote jede Woche, 

 

 

Mindestens 1 Stunde Bildung täglich 

 

Alle 2 Wochen ein Workshop explizit für junge Frauen

 

Wöchentliche Ausflüge & Turniere
2019: 114 Turniere & Spiele


 

und immer wieder Neues

 

Café con Leche bietet sein Programm fast ganzjährig an. Lediglich zum Jahreswechsel und Ostern ruht der Ball sowie der Bildungsbetrieb für ein paar Wochen und gibt allen Zeit zum Durchschnaufen. Das restliche Jahr über spielen und trainieren über 230 Kinder und jungen Menschen auf den Plätzen von Café con Leche in 12 verschiedenen Trainingseinheiten jede Woche unter der fachmännischen Aufsicht unseres sportlichen Leiters Carlos und seiner Youth-Leader Assistenten. Das Bildungsteam um Lehrerin Norma sorgt dafür, dass jeden Tag für alle Teilnehmenden mindestens eine Stunde Hausaufgabenbetreuung, Englisch-, Computerunterricht sowie kreative Workshops angeboten werden. Zu jeder Einheit gibt es für alle Anwesenden eine kleine Verpflegung, so wurden 2019 über 9000 kleine Mahlzeiten ausgegeben.

 

Schließlich ist Café con Leche auch wöchentlich "on tour". Sei es zu einem oder mehreren Auswärtsspielen gegen befreundete Mannschaften, einer Bildungsexkursion ins Museum oder bei den sehr beliebten Ausfahrten an den Strand.


Outcome

Die Anfänge in 2011...

...und ein Eindruck aus 2017



Luz del Alba de Lacruz

Direktorin der Grundschule

 "Die Kinder haben mehr Kameradschaft, sind glücklicher und weniger aggressiv. Sie lernen wie man als Team zusammen etwas erreicht und sind stolzer auf ihre haitianischen Wurzeln."   

Cesar Hinojosa  

USAID

"Ich kann behaupten, dass Café con Leche nicht nur für Fußball steht, sondern vielmehr für die Vermittlung und Entwicklung von sozialen Kompetenzen, welche für alle Beteiligten eine wichtige Rolle in ihrem weiteren Leben spielen."



"David (11) ist einer der besten Spieler in seiner Altersklasse. Als er beim Training einmal einen seiner Mitspieler aus Versehen umgerempelt hatte, stoppte er ohne zu fragen das Spiel und half ihm wieder auf. Er drückte ihn sogar kurz, bevor die beiden weiterspielten, als wäre nichts passiert. Außerhalb von Café con Leche wäre so ein Verhalten nicht der Normalfall."

 

- Javier, Jugendtrainer aus Caballona (20)

"Ich konnte schon bei vielen Spielen von Café con Leche beobachten, wie sich nach Spielende die Kids gegenseitig helfen: Sie helfen sich beim Wasser Tragen, beim Schuhe Ausziehen und beim Aufräumen der Materialien. Hier sind die Kids zwar Rivalen beim Spiel aber umso mehr Freunde, die zusammen jede Menge Spaß haben."

 

- Charina, Jugendtrainerin aus Lechería (21)

"Ich konnte während meines gesamten Jahres beobachten, dass die Kids jede Minute bei Café con Leche genießen. Natürlich gibt es auch dabei Unterschiede, aber seit unserer Programmumstellung Anfang des Jahres (2019) kommen so viele Kids. Ich bin selbst fußballverrückt, aber hier gibt es so viele, denen ist es egal, ob es regnet, 40 Grad sind oder gerade stürmt. Vor kurzem fiel nachmittags die Schule aus, und obwohl viele der Kids schon vormittags da waren, kamen sie auch am Nachmittag nochmal zu Café con Leche. Ich glaube, hier können die Kids eine so gute Zeit haben wie an nur wenig anderen Orten."

- Malte, Freiwilliger aus Deutschland (20)


Fallstudie Edwin

Fallstudie Charina... coming soon


 

und ganz viel Spaß

 

Welche Effekte erzielt Café con Leche bei den aktuell ca. 170 Teilnehmenden? Wir finden diese Frage ist nur sehr schwer objektiv zu beantworten - und auf jeden Fall nur, wenn man die Entwicklung der Kinder und jungen Menschen über einen längeren Zeitraum betrachtet. Deshalb stellen wir hier unterschiedliche Quellen zur Verfügung, anhand derer man sich einen Eindruck der Outcomes bilden kann: Zum Beispiel haben wir Menschen um Einschätzungen gebeten, die mit der Arbeit von Café con Leche schon lange vertraut sind. Der erste Kurzfilm über Café con Leche ist 2011 entstanden - die Videodokumentation aus dem Jahr 2017 zeigt umfangreich den Fortschritt der letzten Jahre und lässt Mitarbeiter*innen und Teilnehmende zu Wort kommen. Fallbeispiele über die Entwicklung von Titi und Charina sollen weitere Eindrücke liefern. Und schließlich kann man die Entwicklung detailliert über die Chronik der Monatsberichte, die bis ins Jahr 2010 reichen, verfolgen oder sich an den Jahresberichten orientieren.


Impact

 

und ein erster Schritt

 

Die Gründe für gesamtgesellschaftliche Veränderung sind schwer zurückzuverfolgen und liegen in der Regel in einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren begründet. Wir bei Café con Leche vermuten, mit unseren Angeboten einen Einfluss auf Wissen, Verhaltensweisen, Werte und Zukunftschancen der Kinder und jungen Menschen zu haben. Hiermit wäre metaphorisch gesprochen ein zartes Pflänzchen in seinem Ursprung zu beobachten, das mit jedem Moment unter dem Schirm von Café con Leche wächst und so langfristig auch zu einem gesellschaftlichen Wandel im Sinne der SDG beitragen kann.


Finde hier heraus, wie du CCL unterstützen kannst oder stärke uns mit einer Spende den Rücken: